Die wichtigsten Fakten
- Schützt 119.837 Hektar bedrohten Waldes in der Region Ucayali in Zentralperu, am Rande des Amazonas-Regenwaldes.
- Schutz des fast bedrohten Jaguars und des gefährdeten Blaukopf-Aras und Tapirs
- Das erste indigene FSC-Programm der Welt und das erste FSC-Programm in Peru.
Mehr Infos
Nii Kaniti bedeutet "Wald und Entwicklung" in der indigenen Sprache der Region Ucayali in Zentralperu. Das Projekt legt den Schwerpunkt auf eine von den Eingeborenen betriebene Entwicklung, indem es die nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder in den Gemeinden ausweitet, um die Lebensgrundlage von sieben abgelegenen indigenen Gemeinden am Rande des peruanischen Amazonasgebiets zu verbessern. Durch die Verhinderung von Landinvasionen für nicht nachhaltige Landwirtschaft, illegale Nutzung von Waldressourcen und Landraub schützt es 120.000 Hektar bedrohten Waldes, in dem Tiere wie Jaguare, Aras und Tapire leben.
Eine Besonderheit ist das Sozialunternehmen Nii Biri, das ein Zentrum für indigene Wirtschaftstätigkeiten darstellt. Es wird von lokalen und indigenen Menschen geführt und unterstützt die Unternehmensverwaltung, die Ausweitung der Produktion und den verbesserten Marktzugang für lokale Produzenten.
Auswirkungen des Projekts
Biologische Vielfalt und Ökosysteme
Nii Kaniti schützt fast 120.000 Hektar wichtigen Regenwald in Ucayali. Er erhält wichtige Lebensraumverbindungen aufrecht und erleichtert die Bewegung, Ausbreitung und die ökologische Funktion von Flora, Fauna und Ökosystem.
Entwicklung der Gemeinschaft
Das Projekt unterstützt sieben Gemeinden, die zwei indigenen Ethnien - Shipibo Conibo und Cacataibo - angehören, durch die Verbesserung der gemeinschaftlichen Waldbewirtschaftung. Diese Gemeinden sind abgelegen, und einige von ihnen sind nur per Boot über den Ucayali-Fluss zu erreichen. Viele der in diesem Gebiet lebenden Indigenen sind vom Wald abhängig, leben jedoch in Armut und sozialer Ausgrenzung. Nii Kaniti zielt darauf ab, ihre Lebensgrundlagen zu stärken, indem es sie dabei unterstützt, ihr Land besser zu schützen und zu erhalten. Alle Aktivitäten sind auf die Bedürfnisse der Gemeinschaft ausgerichtet und erfolgen in enger Zusammenarbeit.
Emissionsminderungen und Zertifizierungen
Nii Kaniti wird in den ersten zehn Jahren seiner 20-jährigen Lebensdauer die Emission von 2,7 Millionen Tonnen CO2 verhindern, die nach dem Verified Carbon Standard (VCS) validiert und überprüft wurden. Außerdem hat es den CCB-Gold-Status für außergewöhnliche Vorteile für das Klima und die biologische Vielfalt erhalten.
Gefährdete Arten
Das Projekt schützt tropische Lebensräume, die eine Vielzahl von Arten beherbergen, vor allem den fast bedrohten Jaguar sowie den Blaukopfara und den Tapir, die beide von der IUCN als gefährdet eingestuft werden.