Die wichtigsten Fakten
- In der "Hauptstadt der Biodiversität" von Peru gelegen
- Schützt gefährdete Arten wie Riesenflussotter, Jaguare und Klammeraffen
- Verbesserung der landwirtschaftlichen Praktiken und der nachhaltigen Lebensgrundlagen in der Region
Mehr Infos
Das Tambopata-Nationalreservat und der Bahuaja-Sonene-Nationalpark im peruanischen Amazonasgebiet sind international als ein Gebiet mit einer unglaublichen Artenvielfalt anerkannt und beherbergen einige der schönsten und bedrohtesten Tierarten der Welt. Jaguare, Riesenflussotter und Riesengürteltiere sind hier ebenso anzutreffen wie blaue Aras und andere schutzbedürftige Arten. Die Familien und Gemeinden, die um das Reservat herum leben, sind auf die Wälder angewiesen, um sauberes Wasser und andere Ressourcen zu erhalten. Das Gebiet ist jedoch seit langem durch illegale Holzfäller, Subsistenzlandwirtschaft und handwerklichen Goldabbau bedroht. Das Tambopata-Projekt trägt zur Finanzierung der Erhaltung dieses artenreichen Regenwaldes, des Schutzes des Reservats und der Wiederherstellung von geschädigtem Land für Kleinbauern und einheimische Gemeinschaften bei.
Projekt-Fotos
Auswirkungen des Projekts
Biologische Vielfalt und Ökosysteme
Das Tambopata-Nationalreservat ist ein wichtiger Lebensraum für mehr als 30 besonders schützenswerte Arten und gilt als die Hauptstadt der biologischen Vielfalt in Peru. Das Tambopata-Projekt verbessert den Schutz der Wälder durch Überwachung und Management, Beobachtung der biologischen Vielfalt und Unterstützung der Forschung.
Entwicklung der Gemeinschaft
In der Umgebung des Reservats leben etwa 11 000 Einwohner, vor allem Kleinbauern. Das Projekt verbessert die Lebensbedingungen vieler dieser Familien, indem es nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken in dem Gebiet einführt und Schulungen anbietet. Außerdem wurde eine Kleinbauerngenossenschaft gegründet, um das Erntemanagement zu verbessern, 4.000 Hektar Kakaobäume auf zuvor degradiertem Land gepflanzt und die Sicherung von Landtiteln unterstützt.
Emissionsminderungen und Zertifizierungen
Tambopata wird in den ersten 10 Jahren seiner 30-jährigen Lebensdauer die Emission von 4 Millionen Tonnen CO2 verhindern, die nach dem Verified Carbon Standard (VCS) validiert und überprüft wurden. Außerdem hat das Projekt den CCB-Gold-Status für außergewöhnliche Klima- und Biodiversitätsvorteile erhalten.
Gefährdete Arten
Das Aushängeschild des Reservats ist der Jaguar, die größte Katze Amerikas, dessen Wildpopulation durch die Jagd und den Verlust von Lebensraum aufgrund von Abholzung rapide abnimmt. Das Reservat beherbergt auch viele andere erstaunliche und gefährdete Arten wie den Riesenflussotter, dessen verbleibende Wildpopulation auf weniger als 5.000 Exemplare geschätzt wird. Das Tambopata-Reservat bietet diesen wunderschönen Tieren durch die Erhaltung und Überwachung der Wälder Schutz.