Was haben die asiatischen Regenwälder und die afrikanischen Wildtierkorridore gemeinsam? Sie sind unglaublich reich an Artenvielfalt.
Wenn Sie Stand For Trees unterstützen, tragen Sie dazu bei, einige der reichsten Ökosysteme der Welt zu schützen.
Was haben die asiatischen Regenwälder und die afrikanischen Wildtierkorridore gemeinsam? Sie sind unglaublich reich an Artenvielfalt.
Wenn Sie Stand For Trees unterstützen, tragen Sie dazu bei, einige der reichsten Ökosysteme der Welt zu schützen.
Tropische Wälder gehören zu den vielfältigsten Ökosystemen der Erde. Sie sind die Heimat von Millionen bekannter Arten und Millionen weiterer, die noch unentdeckt sind. Es gibt Blumen, Pflanzen, Gräser, Vögel, Insekten und Fische. Es gibt sogar Bodenmikroben! Und natürlich gibt es auch bedrohte Arten und ikonische Wildtiere.
Wir lieben unsere Orang-Utans, Löwen und Jaguare, und sie geben die spektakulärsten Fotos ab. Aber sie sind auch auf alles andere angewiesen, von Würmern und Insekten, die den Boden reicher machen, bis hin zu Bäumen, die Schatten, Nahrung und Territorium spenden.
Das ist die biologische Vielfalt. Und sie ist die Grundlage eines jeden Ökosystems.
Ökosysteme sind erstaunlich komplex. Böden, Pflanzen und Bäume schaffen Lebensraum und Nahrung für Vögel und Tiere. Vögel und Tiere zahlen es zurück, indem sie die Bäume, Pflanzen und Böden unterstützen.
Wie funktioniert das? Nur ein paar Beispiele: Bodenmikroben verbessern die Bedingungen für das Pflanzenwachstum. Tiere fressen Pflanzen und Vögel. Vögel fressen kleine Tiere, nutzen Bäume als Unterschlupf und verbreiten die Samen der Bäume. Und so weiter. Wichtig ist, dass jede Art eine Rolle spielt, um das System am Laufen zu halten.
Failsafes sind eine zweite Ebene der biologischen Vielfalt. Was sind diese? Wenn bei einem Teammitglied etwas schief geht, können andere Mitglieder einspringen. Das ist derselbe Grund, warum Unternehmen in viele verschiedene Märkte und Produkte diversifizieren. Für ein Ökosystem bedeutet dies, dass es mehrere Arten gibt, die ähnliche Aufgaben übernehmen. Oder, wie man sagt, es ist klug, nicht alles auf eine Karte zu setzen.
Es gibt noch eine dritte Ebene: die genetische Vielfalt, die sich aus einer großen Population ergibt. Eine Art kann sich besser an sich ändernde Bedingungen anpassen, wenn sie genügend Variation im Genpool hat.
Je größer die biologische Vielfalt, desto größer die Widerstandsfähigkeit. Das bedeutet, dass das Ökosystem stärker ist, besser funktioniert und sich besser an Veränderungen anpassen kann, selbst wenn diese unerwartet oder dramatisch sind.
Aus diesem Grund nimmt ein Ökosystem, das an biologischer Vielfalt verliert, zunächst nur langsam ab. Aber wenn es zu viel verliert, erreicht es einen Kipppunkt und stürzt eine Klippe hinunter.
Je größer die biologische Vielfalt, desto stärker ist das Ökosystem, desto besser funktioniert es und desto besser kann es sich an Veränderungen anpassen.
Warum ist das wichtig? Nun, zum einen stehen die bedrohten Arten, die wir so sehr lieben, oft an der Spitze der Nahrungskette. Das bedeutet, dass sie von allem abhängen, was unter ihnen lebt.
Zum anderen tragen all diese anderen Arten - große und kleine - dazu bei, dass die Wälder stabil bleiben. Gesunde Wälder speichern Kohlenstoff, beherbergen Tiere und unterstützen Gemeinschaften.
Und nicht zuletzt machen vielfältige Wälder alles besser. Mehr Artenvielfalt verbessert die Kohlenstoffspeicherung im Boden. Und artenreiche Wälder speichern doppelt so viel Kohlenstoff wie Plantagen mit nur einer Art.
Deshalb müssen wir unsere Tropenwälder, ihre unschätzbaren Ökosysteme und ihre unglaubliche Artenvielfalt intakt halten. Und das ist es, was die Stand For Trees-Projekte leisten.
Melden Sie sich hier an, um immer auf dem Laufenden zu bleiben, wie wir die biologische Vielfalt und die Ökosysteme schützen: