Ist das Pflanzen von Bäumen wirklich das beste Mittel zur Bekämpfung des Klimawandels?
Lassen Sie uns die Frage anders formulieren.
Würden Sie einem kleinen Kind zutrauen, entscheidende Ergebnisse zu liefern, von denen künftige Generationen abhängen - selbst wenn das Kind über ein enormes Potenzial verfügt?
Wahrscheinlich nicht. Denn sie wüsste nicht einmal, wo sie anfangen sollte.
In diesem Leitfaden erfahren Sie alles, was Sie über das Pflanzen von Bäumen wissen müssen:
- Klimawandel
- biologische Vielfalt und Wildtiere
- die Risiken, die mit der Anpflanzung von Bäumen verbunden sind
- Menschen und Lebensgrundlagen
Aber fassen wir zunächst einmal zusammen.
Ein junger Baum ist genau wie dieses Kind. Er hat das Potenzial, den Klimawandel aufzuhalten, sobald er erwachsen ist, aber das dauert Jahrzehnte. Und in der Zwischenzeit gibt es eine Menge, was dagegen spricht.
- Er ist klein, was bedeutet, dass er nicht viel Kohlenstoff speichert, auch nicht in Kombination mit Tausenden anderer kleiner Bäume.
- Sie ist schwach, was bedeutet, dass sie einem höheren Risiko ausgesetzt ist, durch Stürme, Schädlinge oder andere Belastungen abzusterben. Wenn das passiert, ist ihr künftiger Klimanutzen plötzlich weg.
- Er ist jung und kann daher weder die biologische Vielfalt noch gefährdete Arten oder Lebensräume für Wildtiere unterstützen.
- Sie ist neu und wird daher keine große kulturelle Bedeutung für die Gemeinschaften haben. Sie wird ihnen auch keine nützlichen Ressourcen bieten.
- Und sie muss gepflegt werden. Man kann sie nicht einfach "pflanzen und stehen lassen". Es ist wichtiger, wie viele Bäume überleben, als wie viele Bäume gepflanzt werden.
Wie oft sieht man Aufforstungsprojekte, die so über ihre Auswirkungen sprechen? Meistens sieht man beeindruckende Statistiken über die Anzahl der gepflanzten Bäume. Oder man sieht aufmerksamkeitsstarke Schlagzeilen wie "Ein Dollar, ein Baum" oder "Für jedes T-Shirt pflanzen wir einen Baum".
Es ist großartig, dass diese Organisationen es leicht machen, einen Baum zu pflanzen. Aber wie wir sehen werden, macht das Pflanzen neuer Bäume die Milliarden von Bäumen, die wir verlieren, nicht wett.
Das liegt daran, dass die, die wir verlieren, Jahrzehnte (manchmal Jahrhunderte!) alt sind.
Sie sind groß und ausgewachsen.
Sie enthalten bereits jetzt enorme Mengen an Kohlenstoff - nicht erst in zwanzig Jahren in der Zukunft.
Sie sind stark genug, um Naturkatastrophen und anderen Belastungen standzuhalten. Und sie haben ein ausreichendes Netzwerk entwickelt, um sich gegenseitig zu unterstützen, falls doch etwas passiert.
Sie versorgen die lokalen Gemeinschaften mit wichtigen Ressourcen wie Lebensmitteln und Medikamenten.
Und weil sie Teil eines echten Ökosystems sind - nicht nur ein Netz von kleinen Bäumen - beherbergen sie eine unersetzliche Artenvielfalt und gefährdete Arten. Das wiederum macht die Bäume auch stärker und widerstandsfähiger.
Wenn wir sie verlieren, verlieren wir all das heute.
Deshalb setzen wir uns für den Schutz der bestehenden Wälder und Ökosysteme ein.
Wir haben dies in verschiedene Abschnitte unterteilt: Klima, biologische Vielfalt, Widerstandsfähigkeit und Menschen. Jeder dieser Bereiche ist ein integraler Bestandteil der Gleichung, und unsere Arbeit betrifft alle diese Bereiche gemeinsam.
Steigen wir ein.
Kann das Pflanzen von Bäumen das Problem des Klimawandels lösen?
Die Anpflanzung von Bäumen hat in letzter Zeit viel Aufmerksamkeit erregt, und wie bereits erwähnt, haben Sie wahrscheinlich schon viele einprägsame Slogans gesehen. Bei jedem Aufforstungsprojekt wird betont, dass die Anpflanzung von Bäumen zur Verringerung des Kohlendioxids beiträgt. Und das ist auch gut so - das tut es auch.
Was die Wirksamkeit betrifft, so sprechen die Zahlen eine andere Sprache.
Es dauert 10 Jahre, bis Bäume wirklich Kohlenstoff speichern
Nach Angaben der britischen Royal Society brauchen gepflanzte Bäume mindestens 10 Jahre, um ihre maximale Kohlenstoffbindung zu erreichen - den Punkt, an dem sie jedes Jahr die meisten Tonnen Kohlenstoff aus der Atmosphäre aufnehmen können. Dies geschieht so lange, bis die Bäume ausgewachsen sind, was je nach Art nach etwa 20 bis 100 Jahren der Fall ist[1].
Durch die Wiederaufforstung von bis zu 800 Millionen Hektar weltweit könnten innerhalb von 25 Jahren bis zu 300 Milliarden Tonnen entfernt werden. Einem ähnlichen Bericht zufolge könnten durch die Wiederaufforstung von 900 Millionen Hektar weltweit rund 200 Milliarden Tonnen entfernt werden, wenn die aufgeforsteten Flächen einen ähnlichen Zustand erreichen wie geschützte Ökosysteme[2].
Beide liegen in der gleichen Größenordnung. Und ja, das sind große Zahlen. Aber es gibt auch ein paar Dinge zu beachten.
Erstens müssen die neu gepflanzten Bäume zu einem ausgewachsenen Wald heranwachsen. Das braucht Zeit - mindestens Jahrzehnte. Und das geht nur, wenn sie sofort nach der Pflanzung gepflegt werden und dann auf natürliche Weise reifen können.
Das ist oft nicht der Fall. Viele Baumpflanzungsprojekte sehen keinerlei Pflege nach der Pflanzung vor, so dass viele Bäume möglicherweise nicht überleben[3]. In einigen Ländern werden Bäume mit der Absicht gepflanzt, sie später zu ernten und wieder anzupflanzen.
Das bedeutet, dass viele gepflanzte Wälder nie ihre Reife erreichen werden. Und wenn dies nicht der Fall ist, bringt das Pflanzen von Bäumen nicht den Nutzen, den Sie sich vorstellen.
Zweitens braucht ein neuer Baum mindestens zehn Jahre, wahrscheinlich sogar mehr, um wirklich etwas für das Klima zu bewirken. Das ist verständlich - junge Bäume sind ziemlich klein.
Drittens sagt die "maximale Bindungsrate" nichts darüber aus, wie viel Kohlenstoff der Baum jedes Jahr aufnimmt - nur, dass er ihn so schnell wie möglich aufsaugt. Und ein kleiner Baum kann nur eine bestimmte Menge aufnehmen. Ein alter Baum ist bereits ausgewachsen und nimmt daher nicht so schnell Kohlenstoff auf wie ein junger Baum - obwohl er natürlich einen Teil davon aufnimmt.
Viertens hat es auch nichts damit zu tun, ob der Baum so viel Kohlenstoff gespeichert hat, wie er nur kann. Dieser alte Baum hat eine riesige Menge Kohlenstoff in seinem Stamm, seinen Ästen, Blättern und Wurzeln gespeichert. Er hat diesen Speicher über Jahrzehnte hinweg aufgebaut, indem er jedes Jahr ein wenig mehr Kohlenstoff aufgenommen hat und ein wenig mehr gewachsen ist. Und dann sind da noch die Böden: In manchen Wäldern befindet sich mehr Kohlenstoff in den Böden als in den Bäumen[4]!
Große Bäume, entschuldigen Sie das Wortspiel, wachsen nicht auf Bäumen. Sie brauchen Jahrzehnte, manchmal sogar Jahrhunderte, bevor sie ihre Reife erreichen. Und sie speichern die Hälfte des gesamten Kohlenstoffs im Regenwald[5]. Wenn wir sie verlieren, dauert es Hunderte von Jahren, bis sie sich wieder erholen, wenn sie es überhaupt tun.
Umso wichtiger ist es, das, was wir haben, zu schützen. Wie man so schön sagt: Vorbeugen ist besser als heilen.
Verlassen Sie sich nicht auf unser Wort. Hier ist William Moomaw, Hauptautor von fünf Berichten des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (IPCC):
[Tree planting is a great thing] to do, but [it] will not make much of a difference in the next two or three decades because little trees just don’t store much carbon. Letting existing natural forests grow is essential to any climate goal we have[6].
Wie viel Kohlenstoff speichern die gepflanzten Bäume?
Außerdem stellt sich die Frage, wie effektiv gepflanzte Wälder bei der Speicherung von Kohlenstoff sind. Es gibt ein paar Dinge, die wir vergleichen können:
- Anpflanzung großer Mengen von Bäumen, wie in einer Plantage
- Anpflanzung einer Mischung aus einheimischen Arten
- Wiederherstellung des Waldes, auch Naturverjüngung genannt.
Baumpflanzungen
Wir wissen bereits, dass Plantagen nicht ideal sind. Sie bestehen in der Regel nur aus einer Art, was für die biologische Vielfalt schrecklich ist. Und oft werden sie in der Zukunft abgeholzt - deshalb sind wiederhergestellte natürliche Wälder (Option c) bei der Kohlenstoffspeicherung um 40 % effektiver[7]. Aber selbst diese wiederhergestellten Wälder brauchen 70 Jahre, um den Kohlenstoffbestand des ursprünglichen Waldes zu erreichen - vorausgesetzt, sie sind vor Störungen geschützt[8].
Selbst wenn die Plantagen nicht geerntet werden, sind die natürlichen Wälder immer noch weitaus zuverlässiger bei der Speicherung von Kohlenstoff[9]. Das liegt daran, dass die Plantagen stärker von Trockenheit betroffen sind und daher in der Trockenzeit fast ein Drittel weniger Kohlenstoff binden als natürliche Wälder. Und da sich die Dürreperioden durch den Klimawandel voraussichtlich noch verschlimmern werden, werden die aufgeforsteten Wälder noch schlechter dastehen.
Baumpflanzungsprojekte, bei denen nur eine Baumart gepflanzt wird, sollten also nicht in Frage kommen.
Einheimische Arten oder natürliche Verjüngung
Die gute Nachricht ist, dass die Baumpflanzungsprogramme, die der Durchschnittsbürger oder das Unternehmen unterstützt, wahrscheinlich versuchen, die Dinge richtig zu machen: Pflanzung einer Mischung aus einheimischen Arten, Einbeziehung von Einheimischen, natürliche Regeneration. Mit anderen Worten, eine Mischung aus den Optionen b) und c). (Ohne die Einzelheiten der einzelnen Projekte zu prüfen, können wir nicht sicher sein, aber wir sollten ihnen den Vorteil des Zweifels zugestehen).
Für degradierte Böden ist dies tatsächlich die einzige Option. Die Anpflanzung von Schattenbäumen auf Kaffee- oder Kakaofarmen ist zum Beispiel eine der besten Möglichkeiten, die biologische Vielfalt zu verbessern und mehr Kohlenstoff zu speichern. Die Kaffee- und Kakaobauern profitieren von vielen ökologischen und wirtschaftlichen Vorteilen und verbessern ihre Lebensqualität. Und da es unwahrscheinlich ist, dass eine Farm jemals wieder in einen Wald umgewandelt werden kann, sollten wir den Baumbestand so weit wie möglich verbessern.
Das ist wahrscheinlich das Beste, was man sich erhoffen kann.
Das Problem ist, dass es immer noch nicht gut genug ist.
Durch natürliche Verjüngung wiederhergestellte Wälder brauchen immer noch Jahre, um sich zu regenerieren. Und wie bereits erwähnt, speichern junge Bäume auf diesem Weg viel weniger Kohlenstoff als die bestehenden Bäume heute[10].
Wenn sie dann ausgewachsen sind, speichern sie immer noch weniger Kohlenstoff. Einigen Schätzungen zufolge haben aufgeforstete Bäume selbst nach 85 Jahren nur etwa 83 % des Kohlenstoffs eines ungestörten Waldes gespeichert, und ihre Wurzeln nur etwa 50-75 %[11]. Auch wenn das ziemlich nahe dran ist, könnte es viel länger dauern, bis 100 % erreicht werden.
Und obwohl in dieser Studie festgestellt wurde, dass sich der Bodenkohlenstoff recht schnell erholte, haben andere Studien ergeben, dass es mindestens 50 Jahre dauern kann, bis das ursprüngliche Niveau wieder erreicht ist[12].
Was soll das bedeuten? Selbst wenn Sie die bestmögliche Baumpflanzung vornehmen...
...und sich so weit wie möglich auf die natürliche Regeneration konzentrieren...
... gepflanzte Wälder können der Kohlenstoffspeicherung natürlicher Wälder noch immer nicht das Wasser reichen - selbst nach Jahrzehnten.
Mit anderen Worten: Der Schutz der Wälder ist immer noch unsere beste Option.
Ignorieren Sie also alle eingängigen Slogans.
Es ist besser, einen Wald zu schützen, als später zu versuchen, eine blasse Nachahmung davon zu schaffen.
Die Hälfte des Nutzens... und der doppelte Verlust
Ein letztes Beispiel zum Schluss. Wissenschaftler haben geschätzt, dass nachwachsende Tropenwälder in den ersten 20 Jahren des Wachstums etwa 6 Tonnen Kohlenstoff pro Hektar und Jahr speichern können. Danach verlangsamt sich das Wachstum, und der endgültige Durchschnitt liegt bei etwa 3 Tonnen pro Hektar und Jahr über 80 Jahre[13]. Das sind insgesamt 240 Tonnen pro Hektar.
In alten tropischen Wäldern sind bis zu 418 Tonnen Kohlenstoff pro Hektar gespeichert - heute[14].
Stellen Sie sich nun vor, wir würden diese Menge reduzieren. Dann würden wir in diesem Moment 418 Tonnen Kohlenstoffemissionen in die Atmosphäre entlassen.
Wenn wir neu anpflanzen würden, bekämen wir dieses Jahr 6 Tonnen zurück.
Und nach 80 Jahren, wenn der Wald noch steht, hätten wir endlich etwa die Hälfte von dem zurück, was wir verloren haben.
Kann das Pflanzen von Bäumen also wirklich das Klima retten?
Wir sind uns da nicht so sicher.
Kann das Pflanzen von Bäumen die biologische Vielfalt und die Tierwelt fördern?
Haben Sie schon einmal das Wort "depauperate" gehört?
Der Begriff stammt aus dem Lateinischen und ist mit dem Wort "verarmt" verwandt, das Sie wahrscheinlich schon einmal gehört haben. Aber nicht eine arme Person: ein armes Ökosystem. Eines, dem es an "Anzahl oder Vielfalt der Arten"[15] mangelt.
Viele Wissenschaftler bezeichnen sekundäre (junge) Tropenwälder - wie die, die durch Aufforstungsmaßnahmen entstanden sind - als solche, weil sie eine viel geringere Artenvielfalt aufweisen als primäre (alte) Ökosysteme[16].
Autsch.
Warum ist das so?
Dafür gibt es einige Gründe: Die jungen Wälder haben ein viel offeneres Kronendach und wenig Vegetation auf dem Waldboden. Ihre Ökosysteme sind anders, mit viel mehr allgemeinen Arten als die einzigartigen und seltenen Arten, die sich in alten Wäldern über Jahrzehnte oder Jahrhunderte entwickeln.
Und auch wenn die Zahl der Arten in einem jungen, schnell wachsenden Wald schnell zunimmt, bedeutet das nicht, dass es sich um dieselben Arten handelt, die ursprünglich dort vorkamen.
Für die Tierwelt ist das ein großes Problem. Wildtiere sind Teil der biologischen Vielfalt, aber sie werden auch durch die biologische Vielfalt unterstützt. Und ohne biologische Vielfalt kann ein Wald nicht den richtigen Lebensraum für Wildtiere bieten.
Viele Vögel und Tiere sind an ihre ursprünglichen Ökosysteme angepasst und benötigen ganz bestimmte Merkmale (oft als "kritischer Lebensraum" bezeichnet). Sie leben vielleicht in diesen einzigartigen Bäumen. Oder sie ernähren sich von Früchten oder Blättern, die nur bei einigen besonderen Arten in alten Wäldern vorkommen, oder sie leben in physischen Strukturen, die erst nach vielen Jahrzehnten auftreten, wie große umgestürzte Bäume. Oft benötigen sie große unberührte, abgelegene Waldgebiete - die es per Definition nicht gibt, wenn Menschen herumlaufen und Bäume pflanzen[17].
Das bedeutet, dass Sekundärwälder nicht die gleichen gefährdeten Tiere, Vögel oder andere Wildtiere beherbergen können wie Primärwälder[18].
Aus diesem Grund siedeln sich in vielen Fällen keine Wildtiere in wiederhergestellten Wäldern an. Eine Studie ergab, dass Tiere erst nach 150 Jahren zurückkehren könnten[19]!
Das ist viel zu lang.
Gefährdete Tiere und Vögel brauchen jetzt unsere Hilfe. Sie können es sich nicht leisten, 50 bis 150 (oder 4.000!) Jahre zu warten, bis sich die Ökosysteme hoffentlich erholen. Sie werden vorher aussterben.
Ein paar interessante Statistiken
- In Singapur gibt es fast zehnmal mehr wiederhergestellte Wälder als ursprüngliche Wälder. Aber er beherbergt nur 60 % so viele Arten wie der ursprüngliche Wald.
- Ein internationales Team von Wissenschaftlern fand heraus, dass natürliche Primärwälder mehr Artenvielfalt und Kohlenstoff enthalten als wiederhergestellte Wälder in jedem Stadium[20].
- Einige der neuen, jungen Wälder erholten sich schließlich zu 80 % von dem, was der ursprüngliche Wald hatte - aber nur, wenn sie noch in der Nähe großer Flächen des ursprünglichen Waldes lagen!
- Die Zahl der Baumarten hatte sich nach 50 Jahren wieder normalisiert - aber es gab nur noch sehr wenige der ursprünglichen Arten.
- In der Zwischenzeit bräuchten die Pflanzen über 100 Jahre, um das ursprüngliche Niveau zu erreichen.
- Tierarten würden erst nach 150 Jahren wieder auftauchen[21].
- Eine Studie aus Brasilien ergab, dass es zwischen ein- bis viertausend Jahre bis ein gestörter Wald wieder die gleiche Anzahl endemischer Arten - also Arten, die nur in diesem Gebiet vorkommen - aufweist wie ein ausgewachsener Wald[22].
- Plantagen haben natürlich das gleiche Problem. Sie weisen bis zu 33 % weniger Vielfalt und Reichtum auf als ursprüngliche Wälder[23].
- Selbst wenn alle Anstrengungen unternommen wurden, den Wald wiederherzustellen und nicht nur Bäume zu pflanzen, ist die Artenvielfalt nicht annähernd so groß wie im ursprünglichen Wald[24,25].
- In sich erholenden Ökosystemen gibt es etwa 50 % weniger Lebewesen und 30 % weniger Artenvielfalt als in einem natürlichen Wald[26]. Sie haben auch einen um 35 % geringeren Kohlenstoffkreislauf - keine gute Voraussetzung für die Bekämpfung des Klimawandels!
Was ist mit der Anpflanzung einheimischer Arten oder der natürlichen Regeneration?
Wir haben bereits dargelegt, warum die natürliche Regeneration die beste aller Möglichkeiten ist.
Aber auch dann besteht ein Wald aus viel mehr als nur aus Bäumen.
Manche können wir nicht anpflanzen, weil wir kein Saatgut haben, weil sie erst wachsen, wenn der Wald schon mehrere Jahrzehnte alt ist, oder weil wir einfach nichts über sie wissen.
Es gibt Millionen kleiner Pflanzen wie Reben, Sträucher und Farne, die auf dem Waldboden wachsen und sich über Jahrzehnte mit den anderen Pflanzen und Tieren in ihrer Umgebung verbinden.
Und so weiter.
Viele von ihnen sind genau diejenigen, die nie wieder nachwachsen.
Und deshalb kann das Pflanzen von Bäumen niemals die ursprünglichen Wälder ersetzen[27,28].
Aber es gibt noch mehr...
Vorteile für die Menschen
Wir werden uns kurz fassen, denn es ist viel weniger kompliziert als alles oben genannte.
Waldgemeinschaften
Viele indigene Völker und Waldgemeinschaften sind eng mit ihren Wäldern verbunden. Ihre kulturelle Identität ist oft eng mit intakten Wäldern und lokalen Pflanzen- und Tierarten verbunden. Außerdem sind sie zur Deckung ihrer Grundbedürfnisse oft stark auf die Ressourcen angewiesen.
Wenn wir diese alten Wälder verlieren, verlieren die Waldbewohner ihre Lebensgrundlagen und ihre Kultur. Wenn sie sich nicht mehr auf den Wald verlassen können, verlieren sie eine Quelle der Widerstandsfähigkeit. Auch traditionelle Lebensweisen werden unmöglich. Dies vertreibt die Menschen von ihrem Land und führt zu einem Verlust der kulturellen Identität.
Inzwischen können Sie sich wahrscheinlich denken, worauf wir hinauswollen. Junge Wälder, die aus neu gepflanzten Bäumen bestehen, haben nicht die Größe, Vielfalt oder Dichte, um all das zu bieten, was ein alter Wald bieten kann, wie Baumrinde, Holz, Früchte, Beeren, Heilpflanzen oder Arten, die für die Ernährung und aus kulturellen Gründen wichtig sind. Das können nur die alten Wälder leisten.
Zusätzlicher Nutzen von Bäumen
Bäume bieten auch viele andere Vorteile. Einige davon sind wahrscheinlich eher für einen städtischen Wald relevant, aber sie sind trotzdem erwähnenswert.
Sie können die Luftqualität verbessern, Schatten spenden, die Bodenerosion verringern und sogar die Wasserqualität verbessern. Das einzige Problem ist, dass sie groß sein müssen, um all das zu erreichen.
Denken Sie an einen schattenspendenden Baum, unter dem Sie gerne sitzen würden. Er ist wahrscheinlich groß und belaubt und hat einen schönen dicken Stamm, an den Sie sich anlehnen können. Wie viel davon werden Sie von einem winzig kleinen Bäumchen bekommen?
Wahrscheinlich nicht viel.
Resilienz und Widerstand
Okay, das ist der letzte Punkt. Sie wissen doch, dass in all diesen Selbsthilfeartikeln immer wieder davon die Rede ist, dass wir Resilienz lernen müssen, damit wir besser mit den unerwarteten Wendungen des Lebens umgehen können?
Das Gleiche gilt auch hier. Bäume und Wälder sind im Laufe ihres Lebens (das im Gegensatz zu unserem mehrere Jahrhunderte lang dauern kann) allen möglichen Belastungen ausgesetzt. Es gibt Naturkatastrophen wie Brände, Dürren oder Überschwemmungen, aber auch andere Störungen wie Schädlinge, Krankheiten oder Tiere, die Äste oder Blätter fressen.
Resilienz ist die Fähigkeit, sich von einer größeren Störung (z. B. einem Waldbrand) zu erholen, und Resistenz ist die Fähigkeit, bei kleineren, langfristigen Störungen (z. B. Tiere, die Blätter fressen) gesund zu bleiben.
Gesunde, alte Wälder können dank ihrer Stärke beides tun. Alte Bäume haben riesige Stämme, ihre Wurzeln reichen tief in den Boden, und sie können nicht so leicht umgestoßen werden.
Andererseits sind kleine, junge Bäume - wie frisch gepflanzte - nicht sehr stabil. Sie sind leicht, dünn und kurz, und sie lassen sich leicht versetzen. (Sonst hätte man sie gar nicht erst pflanzen können!)
Leider bedeutet dies auch, dass sie viel schwächer sind als alte Bäume. Junge Bäume haben weniger Blätter und Äste, sie sind dünner, und ihr Wurzelsystem ist viel flacher.
Was soll das bedeuten?
Erstens, dass sie ein höheres Risiko haben, zu sterben, sei es durch Schädlinge, Krankheiten oder Naturkatastrophen.
Junge Bäume sind weniger resistent gegen Stress - sie haben einfach noch nicht die Fähigkeit entwickelt, damit umzugehen. Im Amazonasgebiet beispielsweise reagieren tropische Wälder mit hohen, älteren Bäumen dreimal weniger empfindlich auf Niederschlagsschwankungen (im Allgemeinen Regenfälle) als Wälder mit kürzeren, jüngeren Bäumen.
Der Grund dafür ist, dass die Wurzeln älterer Bäume tiefer gehen, wodurch sie mehr Bodenfeuchtigkeit erreichen. So können sie auch in Dürreperioden weiterwachsen[29] - die, wie wir bereits erwähnt haben, mit dem Klimawandel wahrscheinlich schlimmer und häufiger werden.
Junge Bäume sind auch oft leichter zu fällen als alte[30]. Das ist nur natürlich: Denken Sie daran, wie viel stärker ein ausgewachsener Erwachsener im Vergleich zu einem Baby oder Kind ist.
Aus diesem Grund überdauern junge Wälder im Amazonasgebiet im Durchschnitt nur 5-8 Jahre. Und selbst in Costa Rica, wo sich die Waldfläche in den letzten Jahren verdoppelt hat, verschwindet die Hälfte der Wälder innerhalb von 20 Jahren nach ihrer Anpflanzung - zusammen mit dem Kohlenstoff, den sie eigentlich speichern sollten. ("Bäume, wir kannten euch kaum!")[31]
Wenn das passiert, wurde der Kohlenstoff, den Sie glaubten zu sparen, nicht wirklich eingespart. Wenn Sie Emissionsgutschriften gekauft haben, könnte das, was Sie gekauft haben, nichts mehr wert sein.
Und wenn in der Zwischenzeit ein bestehender Wald abgeholzt wurde, ist das eine doppelte Katastrophe. Wir haben nicht nur den potenziellen Kohlenstoffspeicher des gepflanzten Baumes verloren, sondern auch den gesamten Kohlenstoff, den der bestehende Baum gespeichert hat.
Und dann ist da noch die biologische Vielfalt.
Warum Wälder biologische Vielfalt brauchen, um widerstandsfähig zu sein
Im vorigen Abschnitt haben wir dargelegt, dass alte, natürliche Wälder viel besser für die biologische Vielfalt sind als junge Wälder.
Das gilt für beide Seiten. Alte, natürliche Wälder sind auch deshalb widerstandsfähiger , weil in ihnen eine große Anzahl verschiedener Arten lebt. Jede dieser Arten kann etwas anderes tun: Ein Tier verbreitet Blätter und Samen, eine Vogelart bekämpft Insekten und Schädlinge, eine Pflanze spendet einer anderen Schatten, die wiederum die erste mit der benötigten Substanz versorgt, und so weiter.
In diesen Wäldern gibt es genug Vielfalt bei den einzelnen Arten, um eine gesunde Population zu erhalten. Wenn ein einzelner Baum krank wird, kann ein anderer gesunder Baum für ihn einspringen. Und im schlimmsten Fall gibt es genug Arten, so dass, wenn eine Art verschwindet, eine andere ihren Platz einnehmen kann.
Deshalb bedeutet mehr biologische Vielfalt auch mehr Widerstandsfähigkeit[32] - und vor allem mehr Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel, der alles unter Druck setzen wird[33].
Die geringere Artenvielfalt in jungen, neu angepflanzten Wäldern bedeutet also eine geringere Widerstandsfähigkeit insgesamt[34].
Sie haben vorhin auch gesehen, dass die ursprünglichen Bäume und Pflanzen oft nicht nachwachsen, wenn ein Wald wieder aufgeforstet wird. Das macht auch junge Wälder extrem anfällig für Degradierung[35].
Um auf die Kindermetapher vom Anfang zurückzukommen: Die Kleinen haben noch nicht genug Stärke, Stabilität oder Widerstandsfähigkeit entwickelt, um widrige Ereignisse zu überleben.
Deshalb setzen wir uns für den Schutz alter, natürlicher und gesunder Tropenwälder ein.
Um zum Schluss zu kommen...
... hier ist eine nette kleine Infografik!
Wir wollen damit nicht sagen, dass das Pflanzen von Bäumen nicht wichtig ist. Sie ist es. Es ist die beste Option für geschädigtes Land, zum Beispiel für die Wiederherstellung einiger natürlicher Ökosysteme in landwirtschaftlichen Betrieben.
Aber es ist ein langfristiger Plan, und wir versuchen heute, den Klimawandel zu bekämpfen. Wir wollen Tiere und Ökosysteme retten. Und um lokale und indigene Menschen und Gemeinschaften zu unterstützen.
Das Pflanzen von Bäumen ist für keinen von ihnen geeignet.
Wir müssen uns mit aller Kraft für die Rettung der bestehenden, natürlichen Tropenwälder einsetzen. Wälder, die riesige Mengen an Kohlenstoff sicher speichern. Wälder, die Lebensraum für Wildtiere bieten und Tiere, Vögel, Artenvielfalt und Ökosysteme schützen. Wälder, die Menschen, Lebensgrundlagen und Kulturen unterstützen.
Wälder, die nie mehr zurückkommen, wenn sie abgeholzt werden.
Das ist der Grund, warum wir tun, was wir tun.
Wenn Sie mehr darüber lesen wollen, wie wir das machen, können Sie das hier tun.
Und in der Zwischenzeit, wenn Sie das nächste Mal eine dieser eingängig klingenden Ankündigungen zum Pflanzen von Bäumen sehen...
... zweimal darüber nachdenken, was es wirklich bedeutet.
Wenn Sie dies interessant fanden, melden Sie sich für unseren Newsletter an, um über unsere Arbeit auf dem Laufenden zu bleiben! Kein Spam, niemals.
P.S. Want to see the World’s Oldest Tree? Check out our blog about it.
Referenzen
[1] https://royalsociety.org/-/media/policy/projects/greenhouse-gas-removal/royal-society-greenhouse-gas-removal-report-2018.pdf
[2] https://science.sciencemag.org/content/365/6448/76
[3http://apps.worldagroforestry.org/downloads/Publications/PDFS/WP20001.pdf
[4] https://e360.yale.edu/features/why-keeping-mature-forests-intact-is-key-to-the-climate-fight
[5] https://news.mongabay.com/2013/08/old-growth-trees-store-half-rainforest-carbon/
[6] https://e360.yale.edu/features/why-keeping-mature-forests-intact-is-key-to-the-climate-fight
[7] https://news.mongabay.com/2019/04/natural-forests-best-bet-for-fighting-climate-change-analysis-finds/
[8] https://news.mongabay.com/2019/04/natural-forests-best-bet-for-fighting-climate-change-analysis-finds/
[9] https://phys.org/news/2020-01-biodiverse-forests-carbon-periods.html
[10] https://e360.yale.edu/features/why-keeping-mature-forests-intact-is-key-to-the-climate-fight
[11] https://royalsocietypublishing.org/doi/full/10.1098/rspb.2013.2236
[12] https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0048969718333229
[13] https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1046/j.1526-100x.2000.80054.x
[14] https://news.mongabay.com/2013/08/old-growth-trees-store-half-rainforest-carbon/
[15] https://www.lexico.com/definition/depauperate
[16] https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/j.1744-7429.2006.00141.x
[17] https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/j.1744-7429.2006.00141.x
[18] https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/j.1744-7429.2006.00228.x
[19] https://royalsocietypublishing.org/doi/full/10.1098/rspb.2013.2236
[20] https://www.oneearth.org/protection-of-primary-forests-is-priority-but-reforestation-is-also-crucial/
[21] https://royalsocietypublishing.org/doi/full/10.1098/rspb.2013.2236
[22] https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0006320708001456?via%3Dihub
[23] https://link.springer.com/article/10.1007/s10531-010-9936-4
[24] https://link.springer.com/article/10.1007/s10531-010-9936-4
[25] https://news.mongabay.com/2011/09/old-growth-forests-are-irreplaceable-for-sustaining-biodiversity/
[26] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28106039/
[27] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28106039/
[28] https://www.nature.com/articles/nature10425
[29] https://www.nature.com/articles/s41561-018-0133-5
[30] https://www.sciencemag.org/news/2020/09/plant-trees-or-let-forests-regrow-new-studies-probe-two-ways-fight-climate-change
[31] https://www.sciencemag.org/news/2020/09/plant-trees-or-let-forests-regrow-new-studies-probe-two-ways-fight-climate-change
[32] https://besjournals.onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/1365-2745.13320
[33] https://www.nature.com/articles/nclimate3109
[34] http://www.fao.org/3/i2560e/i2560e05.pdf
[35] https://www.jstor.org/stable/4092167?seq=1